In der Elektro-Selbsthilfe-Werkstatt bzw. im Repaircafé können Sie kleinere elektrische Geräte selber reparieren. Das dafür benötigte Werkzeug sowie einiges an Verbrauchsmaterialien ist im Fundus der Werkstatt vorhanden. Ebenfalls sind während der Öffnungszeiten Freiwillige vor Ort, die Sie bei Ihren Reparaturen unterstützen.
Das Reparieren von elektrischen Geräten verringert den CO2-Ausstoß, da eine Reparatur in vielen Fällen den Neukauf von Geräten verringern kann.

Standort:
Anfahrt, von der Ludwig-Roselius-Allee, gegenüber der Düsseldorfer Str. in die Pawel-Adamowicz-Str. einfahren, dem Straßenverlauf nach 80 m links folgen, dann zweimal rechts abbiegen, weißes Gebäude mit Aufschrift „Fahrradverleih“, linke Tür

Aktuelle Informationen:
Zwischen 16.00 und 18.30 Uhr können die Geräte in der Werkstatt abgegeben und nach der Reparatur wieder mitgenommen werden.
Wir bitten darum nur saubere Geräte abzugeben.
Fernseher können leider nicht repariert werden.

Neuigkeiten aus der Elektro-Selbsthilfe-Werkstatt:
29.09.2022 Zwischenbilanz der Werkstatt
Abgegebene Elektrogeräte von Januar bis September 2022: 139
Repariert wurden 88 Geräte
Das entspricht einer Erfolgsquote von 63%
Alle sind herzlich eingeladen, ihre kaputten Geräte vorbeizubringen. Alle Sachen bekommen eine Chance und mit etwas Glück können sie auch repariert werden. Wenn ein Ersatzteil fehlt helfen wir auch bei der Ersatzteilbeschaffung!
31.05.2021 Eröffnung der Elektro-Selbsthilfe-Werkstatt
Es wurden die ersten Elektrogeräte in der neuen Werkstatt repariert. Mehrere Radios, ein Laptop, Lampen und Toaster wurden zur Reparatur gebracht. Der Wackelkontakt im Laptop wurde behoben und aus zwei kaputten Toastern wurde ein funktionstüchtiger gemacht mit Ersatzteilen aus dem anderen. Durch Reparaturen und Weiternutzung von Ersatzteilen sparen wir wertvolle Ressourcen und CO2-Emissionen ein!

Die Elektrofachkräfte der Werkstatt:
v.l.n.r.: Bernd Drewitz, Bernd Ruschmeyer, Volker Diesing